Bewohnerparkzone U:
Größer denken - besser machen! |
|
|
|
 |
|
17. Februar 2022
Parkzone U als neue Chance für die Lütticher Straße
Wenn die Lütticher Straße demnächst Teil der Bewohnerparkzone U wird, könnten sich dort neue Perspektiven für den geplanten Umbau ergeben. Der Mobilitätsausschuss stellte am Donnerstagabend mehrheitlich die Weichen für eine Überarbeitung des bisherigen Pläne im kommenden Jahr, nachdem man erste Erfahrungen mit der Zone U gemacht hat. Der Neubau der Straße dürfte sich damit um rund anderthalb Jahre nach hinten verschieben. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
09. Februar 2022
Bezirksvertretung Aachen-Mitte stimmt für meine "große" Lösung
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte hat den Entwurf der Verwaltung für die Bewohnerparkzone U einstimmig zur endgültigen Beschlussfassung an den Mobilitätsausschuss verwiesen. Nach meinem Antrag im Juni vergangenen Jahres hatte die Verwaltung den ursprünglichen Plan überarbeitet und die Parkzone bis zum Amsterdamer Ring ausgedehnt. Eine zuvor durchgeführte Parkraumerhebung hatte ergeben, dass im Plangebiet in der Spitze gegen Mittag mehr als 70 Prozent der Parkplätze von viertelsfremden Fahrzeugen belegt sind. |
 |
|
 |
 |
|
26. September 2021
Das war keine Antwort auf meine Frage
In Köln ist offenbar das ganze Jahr Karneval. Statt meine Anfrage vernünftig zu beantworten, plappern sie dort nur die Ausflüchte des Aachener Bauordnungsamtes nach. Heute habe ich ihnen geantwortet. -> Mein Brief nach Köln |
 |
|
 |
 |
|
01. September 2021
Post aus Köln: Die Kommunal"aufsicht" macht es sich einfach
Zwei Monate nach meiner Eingabe vom 4. Juli hat sich die Bezirksregierung in Köln zu dem Vorgang gemeldet. Die Antwort war etwas unbefriedigend. Die Kommunalaufsicht hat es sich einfach gemacht und die Angaben des Aachener Bauordnungsamtes offenbar ungeprüft übernommen. -> Das Schreiben der Bezirksregierung im Wortlaut |
 |
|
 |
 |
|
05. Juli 2021
Parken am "Franziskus": Das Wort hat die Bezirksregierung
Ich hatte gehofft, die Angelegenheit im Interesse aller Beteiligten "auf kleiner Flamme" regeln zu können. Stattdessen gab es am Dienstag voriger Woche im Bürgerforum de facto einen Maulkorb. Das war unklug. So blieb mir leider nichts anderes übrig als die Kommunalaufsicht bei der Regierungspräsidentin in Köln über die Vorgänge am Morillenhang in Kenntnis zu setzen. Seit Montag liegt mein Brief dort. |
 |
|
 |
 |
|
29. Juni 2021
Exklusiv: Was das Bürgerforum nicht zu sehen bekam
So erzeugt man Politikverdrossenheit: Wochenlang hatte ich meine neue Präsentation für das Bürgerforum vorbereitet, dann begrenzte die stellvertretende Vorsitzende Hilde Scheidt (Grüne) wenige Minuten vor Sitzungsbeginn meine Redezeit auf zehn Minuten. Zu wenig, um auch nur ansatzweise den Antrag vernünftig darstellen zu können. Was das Bürgerforum nicht zu sehen bekam, finden Sie hier. |
 |
|
 |
 |
|
25. Juni 2021
Bewohnerparkzone U am Dienstag im Bürgerforum
Wie geht es weiter mit der geplanten Bewohnerparkzone U am Morillenhang? Am Dienstag, 29. Juni, werde ich im Bürgerforum meinen Antrag aus dem August vergangenen Jahrs vorstellen, in dem es um eine Erweiterung der Parkzone bis zum Amsterdamer Ring geht. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
22. April 2021
Rücksichtslos-Parker behindern die Müllabfuhr
Verbotswidrig abgestellte Autos machen den Männern der Müllabfuhr in engen Wohnstraßen zunehmend das Leben schwer. Doch während Falschparker in der City ein Knöllchen unterm Scheibenwischer riskieren und sich in schwereren Fällen ihr Gefährt an der Krefelder Straße kurz vor der Autobahn wieder abholen dürfen, gelten offenbar an der Peripherie andere Regeln. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
06. März 2021
Parkplätze am Franziskus:
75 Prozent Desinteresse
Vorige Woche hatte ich die vier großen Fraktionen im Stadtrat in Sachen "Parkplätze am Franziskus" angeschrieben. Wie versprochen, informiere ich Sie heute über die Reaktion der Parteien. Kenner des politischen Lebens in Aachen dürfte das Ergebnis kaum überraschen. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
28. Februar 2021
Parken am "Franziskus": Jetzt ist die Politik am Zuge
Weit mehr als 300 Seitenabrufe: Das tägliche Parkchaos am "Franziskus" beschäftigt offenbar viele Menschen. Am Wochenende habe ich daher die Ratsfraktionen angeschrieben, die 2018 die neue Stellplatzsatzung der Stadt beschlossen haben, mit der Bitte, im Bauordnungsamt auf die korrekte Umsetzung hinzuwirken. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
25. Februar 2021
Stadt behauptet: "Franziskus" ist kein Lehrkrankenhaus
Wie nicht anders zu erwarten, kommt das Bauordnungsamt der Stadt in seiner Stellungnahme zu einem völlig anderen Ergebnis. Demnach fehlen rund um das Krankenhaus keine 250 Parkplätze - das "Franziskus" hat demnächst sogar 70 Parkplätze zuviel! -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
24. Februar 2021
Stellplatzsatzung? "Franziskus" fehlen mehr als 250 Parkplätze
Dass die Parkplätze am "Franziskus" vorne und hinten nicht reichen, kann man jeden (Werk)Tag in der Sanatoriumstraße und in den umliegenden Wohnstraßen erleben. Ich habe anhand der Aachener Stellplatzsatzung einmal nachgerechnet. Ergebnis: Rund um das Krankenhaus fehlen mehr als 250 Parkplätze. - > mehr |
 |
|
 |
 |
|
21. November 2020
Lütticher Straße: Grüne bringen
Bewohnerparkzone ins Spiel
Die Pläne für den Umbau der Lütticher Straße und den Wegfall von rund 80 Parkplätzen im Teilstück zwischen Klemensstraße und Amsterdamer Ring haben eine Schockwelle durchs Viertel laufen lassen. Doch sie könnten auch meiner Idee zur Erweiterung der geplanten Bewohnerparkzone U neuen Auftrieb verleihen. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
14. September 2020
Erweiterung der Parkzone U:
Im Februar geht's weiter
Der Stillstand war eingeplant und beabsichtigt: Um nicht zu früh mein Pulver zu verschießen, hatte ich bei der Abgabe meines Antrages in der Geschäftsstelle des Bürgerforums vorgeschlagen, das Thema "Erweiterung der geplanten Bewohner-Parkzone U" erst Anfang kommenden Jahres auf die Tagesordnung zu setzen, wenn die Beratungen in den Fachausschüssen auch tatsächlich anstehen. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
03. September 2020
Parkplätze am "Franziskus": Stadt hat ein Verständnisproblem
Es waren drei Fragen, die am Ende meines langen Artikels zur Parkplatzsituation rund um das Franziskus-Krankenhaus auf dem Tisch geblieben waren, und die habe ich an die Stadt gestellt. Jetzt kam die Antwort. -> mehr |
|
 |
 |
 |
 |
29. August 2020
Fehlen am Ärztehaus mehr als 50 Patientenparkplätze?
Es gibt eine Frage im Zusammenhang mit der geplanten Bewohnerparkzone U, die in Gesprächen mit den Betroffenen immer wieder auftaucht: Wie konnten der Bau des Ärztehauses am Franziskus-Krankenhaus vor 17 Jahren und die anschließenden Praxisvergrößerungen über die Bühne gehen, ohne dass die Betreiber der Praxen nach Angaben der Stadt auch nur einen einzigen neuen Stellplatz schaffen oder die entsprechende Ablösegebühr an die Stadt bezahlen mussten? -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
26. August 2020
Bewohnerparkzone U:
Der Antrag ist auf dem Weg
Kurze Notiz für die Chronik: Heute Morgen habe ich meinen Antrag auf Erweiterung der Bewohnerparkzone U bei Michael Geber, dem Geschäftsführer des Bürgerforums (dem früheren Bürger- und Beschwerdeausschuss) eingereicht und ihm in einem einstündigen Gespräch erläutert. -> mehr |
|
|
 |
 |
|
15. August 2020
Antrag an Politik und Verwaltung: Wenn möglich, bitte ändern!
Voraussichtlich im nächsten Jahr werden sich Politik und Verwaltung mit der Parkzone U befassen, für die bereits im Jahr 2011 die Grenzen abgesteckt wurden. Die Idee ist mehr als begrüßenswert, denn der Parkdruck im Wohngebiet am "Franziskus" hat nicht zuletzt durch das Ärztehaus in der Sanatoriumstraße Dimensionen erreicht, die die Anwohner nie für möglich gehalten hätten.
Leider hat der Plan einen kapitalen Fehler: Er wird das Wohngebiet am Morillenhang in eine gebührenpflichtige und eine kostenlose Hälfte teilen. Die Folgen kann man sich leicht ausmalen. Doch wenn die Sache einmal läuft, ist es schwer, noch Änderungen anzustoßen.
Ich habe daher jetzt schon einen Vorschlag zur Verbesserung der Pläne auf den Weg gebracht. Die PowerPoint-Präsentation zu meinem Antrag auf Erweiterung der Bewohnerparkzone U finden Sie beim Klick auf den Link als PDF-Datei zum Lesen, Ausdrucken, Weiterverlinken und gerne auch Kommentieren. |
 |
|
 |
|
|
 |
Was bisher geschah ... |
|
|
|
 |
|
11. Juli 2020
"Franziskus": Parkplatz wird kleiner, dafür 89 Fahrrad-Stellplätze
Der neue Parkplatz an der Uniklinik-Dependance "Franziskus", der eigentlich schon so gut wie fertig sein sollte, lässt weiter auf sich warten. Und ob überhaupt noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen wird, ist mehr als fraglich. Sollte er jemals Gestalt annehmen, wird er allerdings wesentlich kleiner als ursprünglich angekündigt. Von den im Januar in Aussicht gestellten 66 Parkplätzen sind im aktuellen Entwurf nur noch 49 übriggeblieben (von denen rund 20 heute schon vorhanden sind). Hinzugekommen sind stattdessen 89 Fahrradstellplätze. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
10. Februar 2020
Parkzone U am " Franziskus": Letztes Wort noch nicht gesprochen
Voraussichtlich im kommenden Jahr wird sich die Verwaltung konkret mit der Umsetzung der Bewohnerparkzone U am Morillenhang befassen. In einem Beitrag Anfang Februar hatte ich mich kritisch mit den Plänen befasst. Die Antwort der Stadt ließ nicht lange auf sich warten. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
01. Februar 2020
Bewohnerparken am "Franziskus": Chaos mit Ansage
In voraussichtlich zwei Jahren werden Besucher von "Franziskus" und Praxisklinik Sanatoriumstraße wählen können, ob sie fürs Parken bezahlen oder lieber im kostenlosen Teil des Morillenhangs ihr Glück versuchen. Denn die Grenze der geplanten Parkzone U verläuft mitten durchs Wohngebiet. Was das für den heute dort schon unerträglichen Parkdruck und die Anwohner bedeutet, kann man sich an fünf Fingern abzählen. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
23. Januar 2020
Stadt: Aufgeblähte Praxisklinik ist nur "unwesentliche Änderung"
Überraschende Wende in der Parkdruck-Diskussion rund um die Praxisklinik am Franziskus: Die Stadt hält die Anzahl der Parkplätze für ausreichend und die über die Jahre hinweg erfolgte Aufstockung des ärztlichen Personals für keine wesentliche Nutzungsänderung. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
11. Januar 2020
High-Tech-Parkplatz am "Franziskus"
soll Wohngebiet entlasten
Die Zukunft des Parkens können Autofahrerinnen und -fahrer in Aachen demnächst an der neuen Uniklinik-Zweigstelle "Franziskus" am Morillenhang erleben. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte will die Aachener Parkhaus GmbH (APAG) dort einen Parkplatz mit 66 Stellplätzen in Betrieb nehmen. -> mehr |
 |
|
 |
 |
|
 |
Das Beispiel "Kullen" ... |
|
|
|
 |
|
28. Januar 2020
Bewohnerparken in Kullen: Gegenwind für die Verwaltung
Im Stadtteil Kullen formiert sich Widerstand gegen die geplante Bewohnerparkzone. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstagabend hatten die aufgebrachten Anwohner den Verursacher der Parkprobleme schnell ausgemacht und forderten Abhilfe. Es ging rund. -> mehr |