|
Werbung




|
|
November 2025
Ampel Boxgraben/Mozartstraße eine Woche außer Betrieb
21. November 2025 - Die Ampelanlage an der Kreuzung Boxgraben/Mozart-/Karmeliterstraße ist seit der Nacht zum Freitag (21. November) gegen drei Uhr außer Betrieb. Unbekannte hatten den Kasten des Steuergerätes gewaltsam von seinem Sockel gestoßen. Dabei wurden die Elektronik der Ampelanlage und der Elektroanschluss zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 30.000 Euro.
Es kommt zu Rückstaus in allen Richtungen.
Nach bisheriger Schätzung fällt die Ampelanlage mindestens bis Donnerstag nächster Woche aus.
Damit die Kreuzung weiterhin befahrbar ist, hat der Stadtbetrieb im Auftrag der Verkehrsbehörde einzelne Fahrspuren der Kreuzung gesperrt. Das Linksabbiegen von der Karmeliterstraße in Richtung Hauptbahnhof ist fürs Erste nicht mehr möglich. Auch das Linksabbiegen vom Boxgraben in Richtung Karmeliterstraße ist nicht mehr möglich.

Stadt sucht Ideen für den Quartierspark Kronenberg
20. November 2025 - Schön ist anders. Im Quartierspark am Kronenberg mit seinen weitläufigen Grünflächen und seinen Spiel- und Sportangeboten gibt es an verschiedenen Stellen Handlungsbedarf. Der Fachbereich Klima und Umwelt der Stadt lädt daher alle Interessierten ein, ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen für ein Entwicklungskonzept und eine Überplanung einzubringen.
Hierzu findet ein Workshop statt am Montag, 24. November, 17 Uhr im Begegnungszentrum St. Hubertus, Kronenberg 127.
Alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, können ihre |
 |
Hinweise und Anregungen dem Fachbereich Klima und Umwelt per Mail zuschicken: gruenplanung@mail.aachen.de.
Für Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Treffen zum Mitmachen am Mittwoch, 26. November, um 15 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum St. Hubertus in der Händelstraße 6.
Vom 27. November an können Kinder, Jugendliche und Erwachsene an einer Online-Umfrage zum Quartierspark Kronenberg über das Beteiligungsportal NRW teilnehmen. // Foto: Ulrich Simons |

Aachener Wald: Pflanzaktion für alle am 29. November
20. November 2025 - Nach der erfolgreichen „Drittauflage“ im vergangenen Jahr lädt das Gemeindeforstamt Aachen auch in diesem Jahr wieder zu einer Pflanzaktion in den Aachener Wald: Am Samstag, 29. November, haben Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 9 bis 14 Uhr wieder die Möglichkeit, Bäume gegen eine Spende von zehn Euro pro Baum für den Aachener Wald selbst zu pflanzen.
Dieser Betrag dient der Pflanzenbeschaffung und der anschließenden Pflege. Grundsätzlich werden ausschließlich Pflanzen aus kontrollierter Herkunft und speziellen Forstbaumschulen im Aachener Wald verwendet.
In den vergangenen Jahren wurde der Aachener Wald durch Trockenheit, Klimawandel, Schäden durch Borkenkäfer oder Stürme stark in Mitleidenschaft gezogen. ergang in die nächste Waldgeneration. |
 |
Zum Aufbau eines für die Zukunft besser angepassten Walds werden sowohl Laubbäume auf Freiflächen gepflanzt als auch unter älteren Fichten und Kiefern. Dies verspricht einen nahtlosen ÜbDie Pflanzung wird vom Forstpersonal der Stadt Aachen begleitet und findet im Stadtwald/Revier Grüne Eiche statt. Es stehen noch Plätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, sollte sich bis spätestens Mittwoch, 26. November, per Mail unter nick.vondenhoff@mail.aachen.de anmelden. Die Mail sollte eine Ansprechperson, die Personenanzahl, die Anzahl der Baumspenden sowie eine Telefonnummer enthalten.
Die Plätze werden entsprechend der eingehenden Anmeldung vergeben. Eine Rückmeldung mit genauer Angabe des Zeit- und Treffpunktes erfolgt am Donnerstag, 27. November. // Archivfoto: Ulrich Simons |

Bevor sie umkippen: Am Amsterdamer Ring werden 30 Bäume gefällt
18. November 2025 - Das Baumpflege-Team des Aachener Stadtbetriebs nimmt im Bereich des Amsterdamer Rings, zwischen Lütticher und Vaalser Straße, beidseitig Pflegearbeiten vor. Dabei werden unter anderem 30 Bäume entfernt, die sich wegen des dichten Baumbestandes und des damit einhergehenden Lichtmangels schlecht entwickelten.
Viele der Bäume sind schräg gewachsen, weisen Faulstellen und Rindenschäden auf und sind in ihrer Standsicherheit gefährdet.
Durch die Fällungen haben die verbleibenden Bäume, hauptsächlich |
 |
Ahorne, Birken und Hainbuchen, eine deutlich bessere Möglichkeit, sich gesund zu entfalten und gut zu wachsen.
Die Arbeiten werden in der kommenden Woche, zwischen Montag, 24., und Freitag, 28. November, umgesetzt. Es kann zeitweise zu leichten Einschränkungen für Nutzer des Radweges kommen. Radfahrer werden gebeten, ihr Fahrrad an der Baustelle vorbeizuschieben.
Die Arbeiten sind mit dem Bereich Baumschutz des Fachbereiches Klima und Umwelt abgestimmt und genehmigt. // Foto: Ulrich Simons |

Stadtbetrieb ist bereit für den Winter
14. November 2025 - Es musste ja so kommen: Seit dem 1. November gilt wieder die Winterdienstpflicht. Die Mitarbeiter des Aachener Stadtbetriebs stehen nun in Bereitschaft. Straßen, Wege und Plätze werden nach Dringlichkeitsstufen durch den maschinellen Winterdienst von Schnee und Eis befreit. Grundstückseigentümer sind verantwortlich, Schnee und Glätte vor ihrem Grundstück zu beseitigen. -> mehr // Archivfoto: Ulrich Simons

Die Zukunft des Pferdesports beginnt im Allianz-Park
13. November 2025 - Die Allianz Arena in München ist längst ein Wahrzeichen des internationalen Fußballs. Jetzt wird eine zweite Sportstätte in Deutschland den Namen "Allianz" tragen: Mit dem neuen Allianz Park in Aachen schlagen die Versicherung und der CHIO Aachen ein neues Kapitel in ihrer langjährigen Partnerschaft auf und präsentieren ihn als Herzstück einer gemeinsamen Vision für die Zukunft des Pferdesports in Aachen. Im Mittelpunkt steht dabei das klare Bekenntnis zu gemeinsamen Werten, gesellschaftlicher Verantwortung und nachhaltiger Weiterentwicklung. -> mehr // Foto: Ulrich Simons

Eupener Straße wird ab Montag wieder Baustelle
12. November 2025 - Nur wenige Tage nach dem Chaos am Amsterdamer Ring eröffnet der Landesbetrieb Straßenbau NRW am Montag, 17. November, an der B57 (Eupener Straße) eine neue Baustelle. Der Geh- und Radweg wird zwischen der Landes- und der Stadtgrenze zwischen Rotsief- und Pommerotter Weg auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert.
Während der gesamten Bauarbeiten, die in mehreren Teilabschnitten bis voraussichtlich Ende Februar 2026 durchgeführt werden, führt eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer durch den Wald über Augustinerweg, Grüne Eiche, Monschauer Straße (L233), Brückchenweg und Pommerotter Weg.
Für die Bauarbeiten muss die B57 im Bereich des jeweiligen Bauabschnittes halbseitig |
 |
gesperrt werden. Der Verkehr wird mithilfe von Baustellenampeln wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Sofern es in der baufreien Zeit (abends oder am Wochenende) im Rahmen der Verkehrssicherheit möglich ist, werden die Baustellenampeln abgeschaltet und die Fahrbahneinengung zurückgebaut, um die Einschränkungen für den Verkehr auf der B57 so gering wie möglich zu halten.
Nach der Geh- und Radwegsanierung ist die Sanierung der Fahrbahn der B57 im gleichen Streckenabschnitt unter Vollsperrung vorgesehen. Diese Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen dauern und im März oder April 2026 erfolgen.
Die Kosten für die gesamte Maßnahme (Gehweg-, Radweg- und Fahrbahnsanierung) betragen rund 2,1 Mio. Euro. // Foto: Ulrich Simons |

Oche Alaaf: OB Ziemons empfängt Prinzen, die noch keine sind
11. November 2025 - Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons hat am heutigen „11. im 11.“ um 11.11 Uhr mit den designierten Tollitäten im Weißen Saal des Aachener Rathauses die Session eröffnet. Gemeinsam mit dem Präsidenten des FestAusschusses Aachener Karneval (AAK), Frank Prömpeler, und dem Vize-Präsidenten des Aachener Karnevalsvereins (AKV), Martin Speicher, begrüßte Ziemons den designierten Aachener Karnevalsprinzen 2026, Lukas I. (Brepols), sowie den designierten Märchenprinz Phil II. (Meis).
Die Gruppe For Fun präsentierte das Mottolied des AAK „E Oche sprengt än danzt de janze Welt“. Auch der designierte Prinz Lukas I. und Märchenprinz Phil II. stellten Ihre Lieder vor.
„Vielen Dank für die große Ehre, die Du mir erweist. Ich glaube, jeder hier weiß, was mir Karneval bedeutet“, freute sich Ziemons, als der designierte Prinz Lukas I ihn zum Adjutanten des |
 |
Ehrenhofstaats ernannte. Ziemons bedankte sich bei den aktiven Karnevalisten: „Was den Karneval ausmacht in dieser Stadt ist mehr als die Wirtschaftsleistung und auch mehr als Tradition. Das ist Lebendigkeit und Feiern, es ist auch Psyschohygiene, einfach mal Fünfe gerade sein lassen. Ihr bringt auf die Bühnen dieser Stadt, was Aachen ausmacht: Lebensfreude und Freiheit. Das gebt Ihr den Menschen und das ist wichtig. Das gilt für alle Vereine – das ist ja nicht nur die gute Stimmung und die Party, sondern Ihr arbeitet das ganze Jahr. Vielen Dank dafür!“ Ebenfalls anwesend waren verschiedene Repräsentanten des Aachener Karnevals, Aachener Karnevalsverein (AKV), Elferrat und Senat, Festausschuss Aachener Karneval (AAK), Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) sowie die Präsidenten und Kommandanten der im AAK vertretenen Vereine. (pac/lpl) // Foto: Linda Plesch |

|
 |
Auch Norton hätte die Schweinebacke verdient
10. November 2025 - Die "Goldene Schweinebacke" für November ist leider schon vergeben. Dabei wäre auch Software-Hersteller Norton ein aussichtsreicher Kandidat gewesen.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, diverse Abos laufen aus, so auch mein Abo für "Norton 360", ein bewährtes Antiviren-Programm. Das aktuelle habe ich zum 01.01.2024 für fünf Rechner als Zwei-Jahres-Lizenz mit automatischer Aboverlängerung gekauft. Preis am 01. Januar 2024: 69,99 Euro, pro Jahr also 35 Euro. Das Paket läuft also am 31. Dezember aus und würde sich automatisch verlängern, wenn man ihm nicht vorher Einhalt gebietet. Das sollte man dringend tun, denn der Preis für das Verlängerungs-Jahr beträgt plötzlich 104,99 Euro.
Das alleine würde im Prinzip schon für die "Goldene Schweinebacke" reichen, aber es kommt noch toller: Droht man Norton mit der Kündigung, gibt es plötzlich die Jahreslizenz mit 50% Rabatt für 52,49 Euro.
Ein "frisches" Jahresabo kostet dagegen bei Norton nur 39,99 Euro und ist bei vielen Anbietern im Internet sogar noch deutlich preiswerter zu haben. Ist zwar ein bisschen Fummelei, weil man die Virensignaturen erst mal per Download von Hand auf den aktuellen Stand bringen muss, aber es lohnt sich. Prüfen Sie also Ihre Abos: Sie werden sich wundern, was auf einmal alles geht, wenn man mit Kündigung droht. |
Das Geheimnis einer glücklichen Ehe
08. November 2025 - Das nicht mehr ganz so jugendliche Ehepaar im Apple Store am Büchel steckte mitten im Beratungsgespräch und war gerade bei den Fallstricken der künstlichen Intelligenz angekommen. "80 Prozent aller Briten glauben nach einer aktuellen Statistik das, was ihnen als erste KI-generierte Antwort bei einer Google-Recherche angezeigt wird", wusste der Chef. "Dabei will die Google-KI Ihnen nur gefallen. Wenn die nicht weiter weiß, erfindet sie einfach eine Antwort, nur damit Sie glücklich sind." Der Kunde nickte, blickte lächelnd zu seiner Frau und dann wieder zum Verkäufer. "Kenn ich. Sowas hab ich seit 35 Jahren zu Hause."

Spiel mir das Lied vom Tod! "Sankt Maaartin, Sa-hankt Maaartin ..."
Foto: Ulrich Simons

Sie machen die neue Stadtspitze komplett
06. November 2025 - In der konstituierenden Sitzung des Stadtrates vom 5. November legten neben dem neuen Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons (CDU - 2.v.li.) auch seine Vertreter Ulla Griepentrog (Grüne - li.), Dr. Ralf Otten (CDU - 2.v.re.) und Sebastian Becker (SPD - re.) sowie 29 neue Ratsmitglieder ihren Amtseid ab. Die beiden ehrenamtlichen Bürgermeister und die Bürgermeisterin wurden einstimmig von den Fraktionen des Rates gewählt. // Foto: Harald Krömer
Vorsicht vor gefälschter Mail vom Finanzamt
06. November 2025 - Die Fälschung fällt erst auf den zweiten Blick auf. Denn das große "L" im Wort "ELSTER" ist ein großes "I". Die Fake-Mail, die angeblich zu allerlei Infos zum Thema "Freibetrag" führt, landete eben in meinem Postfach. Als Absender war "Mein EISTER <info@wordvsword.org" angegeben, was genauso wenig mit der Finanzverwaltung zu tun hat wie die verlinkte Adresse "piedmontpark.net", wohin man bei einem Klick auf den Link weitergeleitet worden wäre. Wo Sie bei derartigen Links landen, sehen Sie übrigens ganz einfach, indem Sie einfach mal den Mauszeiger OHNE ZU KLICKEN auf den angegebenen Link schieben. Also wieder mal der Appell: Erst gucken, dann klicken! Und dann ab damit in den Papierkorb!

"Ich schwöre!" - Dr. Michael Ziemons als neuer OB vereidigt
05. November 2025 - Das letzte Kapitel der Amtsübernahme: Nach dem Abschied von Sibylle Keupen (parteilos/Grüne) am Mittwoch vergangener Woche standen für Wahlsieger Dr. Michael Ziemons (CDU) am Mittwochabend die konstituierende Ratssitzung und seine Vereidigung auf der Tagesordnung. // Foto: Ulrich Simons -> mehr dazu: Bilder von der Vereidigung im Ratssaal
AZ meldet: Amsterdamer Ring erst am Mittwoch wieder frei
04. November 2025 - Am Wetter kann es nicht gelegen haben. Wie die AZ am Nachmittag meldet, wird der Amsterdamer Ring erst am Mittwochmorgen zwischen 8 und 10 Uhr wieder freigegeben. Der Berufsverkehr dürfte demnach ein weiteres Mal durchs Wohngebiet am Krankenhaus vorbei rauschen. Weshalb die Markierungsarbeiten auf einmal doch "länger als ursprünglich geplant" dauern, ist dem AZ-Artikel nicht zu entnehmen.

|
 |
Der mobile Recyclinghof ist wieder unterwegs
04. November 2025 - Das Wertstoffmobil des Aachener Stadtbetriebs ist wieder unterwegs. Hier können Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben – alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden.
Im November hält das Wertstoffmobil in der Innenstadt auf den Wochenmärkten im Frankenberger Viertel (Neumarkt) am 8. November, am Elisenbrunnen (Friedrich-Wilhelm-Platz) am 11. November, am Kronenberg (Johannes-Ernst-Platz) am 12. November und in Burtscheid, Kapellenstraße, am 21. November.
Die Zeiten und Termine für die Stadtbezirke finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil. Die Annahmezeiten des Wertstoffmobils entsprechen den jeweiligen Marktöffnungszeiten. |

Wenn die Erfahrung der Älteren fehlt
03. November 2025 - Kollegin Anja aus der Chefredaktion, die mir in meiner aktiven Zeit bei den "Aachener Nachrichten" oft lange Vorträge zum Thema "Bild-Text-Schere" hielt, wenn sie meinte, dass eine Überschrift nicht zum Foto passte, ist jetzt offenbar auch in Rente. Der Rest hat's nicht bemerkt. (Entdeckt am 3. November auf www.aachener-zeitung.de.)
Nebenbei: Der Begriff "Bild-Text-Schere" wurde in den 1970er Jahren erfunden und stammt ursprünglich aus dem Fernsehen, wenn die laufenden Bilder nicht zum gesprochenen Kommentar passen. Im schlimmsten Fall widersprechen sich Bild und Ton sogar, was beim Betrachter zu ziemlicher Verwirrung führen kann. Womit wir wieder (siehe oben) bei den Hühnergänsen vom Hermannshof wären. // Screenshot: Ulrich Simons -> mehr davon

Amsterdamer Ring: Und warum nicht gleich richtig?
03. November 2025 - Sie haben tatsächlich Wort gehalten, die Fahrbahn ist wieder tiptop. Am Montagnachmittag waren gut gelaunte Arbeiter mit den Markierungen beschäftigt, ab Dienstag soll der Verkehr auf dem Amsterdamer Ring wieder rollen. Unbegreiflich ist nur, weshalb strassen.nrw die ramponierte Mittelinsel nicht in einem Aufwasch miterneuert hat. Die nächste Baustelle düfte damit nur eine Frage der Zeit sein. Vermutlich wieder mit Vollsperrung. // Foto: Ulrich Simons
strassen.nrw: "Das Wetter war schön, und wir hatten gerade Zeit."
01. November 2025 - KOMMENTAR - Man kann eine Baustelle ordentlich planen. So wie den Bau der Haarbachtalbrücke. Oder die Sanierung der Eupener Straße. Gewaltige Eingriffe ins Verkehrsgeschehen, die durch die intensive Vorbereitung erstaunlich folgenlos blieben.
Man kann aber auch holterdipolter und ohne Vorwarnung eine der wichtigsten Aachener Verkehrsachsen für knapp eine Woche kappen. Dann darf man sich aber nicht über die Auswirkungen wundern und über verärgerte Autofahrer beklagen.
Seit längerer Zeit auf dem Plan
Zwischen Schanz und Amsterdamer Ring herrscht derzeit ziemliches Tohuwabohu. Und viele Autofahrer im Stau fragen sich: Hätte der Landes-Straßen-Bautrupp das Ganze nicht etwas früher ankündigen können?
Im Prinzip ja, wird Pressesprecher Torsten Gaber in der AZ zitiert. Denn die Sanierung der Kreuzung habe strassen.nrw bereits seit einiger Zeit auf dem Plan gehabt. Die Fahrbahndecke sei in einem dermaßen schlechten Zustand gewesen, dass sie den kommenden Winter nicht überstanden hätte. |
 |
Da beim Landesbetrieb Kapazitäten frei gewesen seien und zudem die Witterungsbedingungen momentan günstig seien, habe man sich am Montag kurzfristig dazu entschieden, mit den Sanierungsarbeiten zu beginnen.
Dienstagmittag ging die entsprechende Pressemitteilung raus, am Donnerstagmorgen brach der Verkehr zusammen.
Und mitten im Chaos die Müllabfuhr
Vor allem im Wohngebiet am Morillenhang war der Teufel los, weil hier donnerstags auch noch die Müllabfuhr unterwegs ist. Nicht auszudenken, wenn da ein Rettungswagen oder die größeren roten Autos mit Blaulicht durchgemusst hätten.
Völliger Irrsinn: Auf einem Umleitungsschild an der Hohenstaufenallee wird der Verkehr auch noch in den Hasselholzer Weg gelotst, der eigentlich eine Anliegerstraße ist.
Am Samstag wurde das Wetter schlechter. Fehlt eigentlich nur noch, dass sich die Arbeiten dadurch verzögern.
Wie sagte schon der große Philosoph und Schlager-Titan Dieter Bohlen: "Kann man so machen, ist aber Scheiße." |
 
Amsterdamer Ring: Chaos-Tage noch bis mindestens Dienstag
31. Oktober 2025 - Das war vielleicht doch ein bisschen kurzfristig: Erst knapp zwei Tage vor Baubeginn hatte strassen.nrw am Dienstag um 12:23 Uhr darüber informiert, dass bereits ab Donnerstagmorgen der Amsterdamer Ring, eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Aachener Westen, wegen Sanierungsarbeiten an der Kreuzung "Backenzahn" bis Dienstag nächster Woche komplett gesperrt sein würde.
Zwischen Theorie und Praxis
"Die Umleitung führt über die B1 (Vaalser Straße / Schanz) und B264 (Lütticher Straße)", hieß es in der Pressemitteilung.
Selten haben Theorie und Praxis so weit auseinandergelegen.
Denn Lütticher Straße (Fotos: Marlies Simons) und Schanz waren mit der Aufnahme des Umleitungsverkehrs völlig überfordert. Der Rückstau reichte fast den ganzen Tag über von der Schanz bis zum Preusweg. |
 |
Das hatten die Autofahrer schnell spitz, die an normalen Tagen aus Richtung Belgien kommend in den Amsterdamer Ring abbiegen, und so ergossen sich große Teile des Umleitungsverkehrs in den Hasselholzer Weg und durch das Wohngebiet am Franziskus-Krankenhaus. In Spitzenzeiten staute sich der Verkehr im gesamten Morillenhang, selbst Gelenkbusse der Aseag wurden in dem Chaos gesichtet.
Stubenarrest für die Anwohner
Die Anwohner in den Seitenstraßen hatten Stubenarrest. Sie kamen nicht mehr aus ihren Garagen, nicht mehr aus ihrem Wohnviertel und später nicht mehr nach Hause,
Zur Ehrenrettung von straßen.nrw: Selbst bei einer früheren Ankündigung der Maßnahme wäre das Chaos nicht zu vermeiden gewesen. Denn eine gescheite Alternativroute zum Außenring gibt es an dieser Stelle nicht. |

|
 |
Die "Goldene Schweinebacke" für Check24
30. Oktober 2025 - Die "Goldene Schweinebacke" des Monats November geht an das Vergleichsportal Check24. Die Herrschaften teilten mir soeben mit, dass mein 600-Euro-Reiseguthaben auf Einlösung warte. Das lässt man sich ja nicht zweimal sagen, und Dresden und die Frauenkirche in der Weihnachtszeit wollte ich mir immer schon mal anschauen. Aber wenn, dann richtig: Das Doppelzimmer im Hilton gleich um die Ecke an der Frauenkirche hätte für ein ziemlich verlängertes Wochenende rund 1200 Euro gekostet, abzüglich 600 Euro Reiseguthaben also ein echter Schnapper. "April, April" sagt Check24 und präsentiert kurz vor der Rechnung das Kleingedruckte: Bei einer Buchung in dieser Größenordnung kann ich von den 600 Euro nur 50 einlösen. Die vollen 600 wären erst bei einem Reisepreis ab 10.000 Euro zur Anwendung gekommen. Löschtaste. |
Die Beiträge aus dem Oktober finden Sie: hier
|