|
Werbung




Werbung

|
|
Februar 2025
 |
 |
Auch dieses Jahr: Formel-1-Feeling auf zwei Rädern
25. Februar 2025 - Gute Nachrichten von der "Ardennen-Achterbahn": Die Rennstrecke von Spa-Francorchamps freut sich sehr, die sehnlichst erwartete Rückkehr ihres Radfahrevents – ab jetzt unter dem Titel „ING CYCL'ON TRACK“ – bekannt zu geben. Wegen des großen Erfolgs im vergangenen Jahr, als mehr als 5000 Radsportfans in einer ganz besonderen Atmosphäre teilnahmen, wird dieses einzigartige Event 2025 mit neuen Terminen wiederholt. -> mehr |
 |
 |
Landesorden für die letzte Fußgruppe
22. Februar 2025 - Wenn die Züge durch sind, kommt ihr großer Auftritt: Stellvertretend für den Aachener Stadtbetrieb und sein Engagement im Karneval haben jetzt vier Kollegen im Düsseldorfer Landtag den Orden "Würdigung des Brauchtums“ erhalten. -> mehr |
 |
 |
Hat jemand Lust, Autos zu zählen?
21. Februar 2025 - Von April bis Oktober sucht die Stadt für die Straßenverkehrszählung des Bundes zuverlässige und flexibel einsetzbare Zählerinnen und Zähler. An 28 Messstellen im Stadtgebiet wird dienstags bis donnerstags jeweils von 7 bis 9 Uhr und von 15 bis 18 Uhr gezählt, an Freitagen und in den Ferien von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 16-19 Uhr.
Die Zähler sollten in der Lage sein, unterschiedliche Fahrzeugkategorien korrekt zu erkennen.
Bewerben kann sich, wer auf der Suche nach einer befristeten Aushilfstätigkeit oder einem Minijob ist. Die Einsatztage können mit der Stadt abgesprochen werden. Voraussetzung ist eine besonders zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise. Wer mitmachen möchte, sollte die Zählorte selbstständig mit PKW, Fahrrad oder Bus erreichen können. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Der Stundenlohn beträgt 13 Euro.
Interessierte melden sich schnellstmöglich bei Gabriela Schmidt über folgende Mailadresse: gabriela.schmidt@mail.aachen.de |
 |
 |
Letzte Ruhe unterm Theaterplatz
19. Februar 2025 - aktualisiert - Bei Tiefbauarbeiten am Theaterplatz sind die Bauarbeiter an der Ecke zum Kapuzinergraben auf Teile zweier menschlicher Skelette gestoßen. An der Vorderseite des heutigen Theaters befand sich bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Kloster des Kapuzinerordens. Das Kloster wurde dort laut Wikipedia 1614 gegründet, 1802 säkularisiert und 1817 abgerissen. -> mehr. |
 |
 |
Und Sonntagabend nach der Wahl ins Rathaus
19. Februar 2025 - Oberbürger*innenmeister*in Sibylle Keupen, Kreiswahlleiterin für das Gebiet der Stadt Aachen, wird am Sonntag nach 18 Uhr im Foyer des Aachener Rathauses die Ergebnisse aus den einzelnen Wahllokalen sichten. Alle interessierten Aachenerinnen und Aachener sind eingeladen, das Geschehen im Rathaus direkt mitzuverfolgen. Die Ergebnisse werden auf großen Monitoren angezeigt. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Aber vorher gehen Sie bitte wählen! |

Machen Sie für Freitag schon mal Ihr Fahrrad klar
19. Februar 2025 - Das Foto oben kennen Sie ja mittlerweile, und allmählich wird es gefühlt einfacher, die Zeiten zu veröffentlichen, zu denen die Aseag fahrplanmäßig fährt. Denn auch für Freitag (21. Februar) hat Verdi wieder zum "Partizipationsstreik" aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Am Samstag, 22. Februar, werden die Busse wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf https://www.aseag.de kommuniziert.
"Datenschutz": Stadt wollte keine scharfen Webcam-Bilder
19. Februar 2025 - Die Mängel der mittlerweile abgebauten städtischen Webcam an Haus Löwenstein, über die Robert Esser heute in der Aachener Zeitung berichtet, hatten keine technische Ursache. Die Firma Elsa, die die erste Webcam dort nach meiner Erinnerung Ende der 1990er Jahre installierte, hätte gestochen scharfe Bilder liefern können. Leider durfte sie das nicht. Elsa musste lange vor der Datenschutzgrundverordnung auf Geheiß der Stadt die Kameras so unscharf einstellen, dass Personen auf den Bildern nicht zu identifizieren waren.

Ein letzter unscharfer Gruß. Am 05. Februar um 08:36 Uhr war Schluss. Seitdem ist die Webcam auf Haus Löwenstein abgeschaltet und inzwischen auch abgebaut. Falls eine neue Kamera installiert wird, bitte mit Weitwinkel. Der erfasste Bildausschnitt war genauso indiskutabel wie die Bildqualität. // Screenshot: Ulrich Simons
 |
 |
Ursprünglich für die belgischen Besatzer gedacht
17. Februar 2025 - Das Archivale des Monats zeigt das Haus Grenzwacht nur wenige Tage nach seiner Eröffnung am 17. Februar 1932. Es ist heute eines der größten Verwaltungsgebäude in Aachen. Als der Bau 1923 geplant wurde, war er zur Unterbringung der belgischen Besatzungsverwaltung gedacht. Das Bauprojekt zog reichsweit Aufmerksamkeit auf sich, war es doch einer der ersten Hochhausbauten in Deutschland, der in Stahlskelettbauweise errichtet wurde. -> mehr |
Zitat des Tages
„Wenn die CDU sagt, die Erde ist eine Kugel
und die AfD bestätigt, dass die Welt eine Kugel ist,
dann können wir in der CDU doch nicht sagen, die Welt sei eine Scheibe,
nur um uns von der AfD abzugrenzen.“
Hans Joachim Watzke (65), Geschäftsführer von Borussia Dortmund

Wahlkampf-Endspurt: Macht er es jetzt über den Preis?
13. Februar 2025 - Lohndumping im Kanzleramt? Oder ist es ein letzter verzweifelter Versuch, seinen Arbeitsplatz zu retten? Wenn Olaf Scholz die Wahl am 23. Februar gewinnt, dürfte er jedenfalls der preiswerteste Bundeskanzler werden, den Deutschland je hatte. // Foto: Ulrich Simons

"Haus der Neugier": Vielleicht wird es so klarer ...
11. Februar 2025 - In der vergangenen Woche flogen die Millionen nur so durch die Stadt. 500 Millionen Euro für den neuen unterirdischen OP-Trakt an der Uniklinik? "Zu teuer", sagte das Land und stoppte das Projekt. 100 Millionen für das "Haus der Neugier" im alten Horten Bau? "Kein Problem", sagte der Rat, und beschloss, die seit sieben Jahren leerstehende Immobilie erst einmal für 21 Millionen Euro zu kaufen. Man kann drüber streiten, ob Aachen sowas und an dieser Stelle wirklich braucht. Aber folgende Rechnung nur mal als Denkanstoß: Nehmen wir ein gut verdienendes Ehepaar, das im Monat gemeinsam 5000 Euro nach Hause bringt. Das sind im Jahr 60.000 Euro, in zehn Jahren 600.000 Euro und in 100 Jahren sechs Millionen Euro. In 1000 Jahren wären das 60 Millionen Euro, und um auf die 100 Millionen Euro (bei denen es garantiert nicht bleiben wird), für das "Haus der Neugier" zu kommen, müssten die beiden 1666 Jahre schuften. Nur, damit die Dimensionen mal deutlich werden. // Foto: Archiv Ulrich Simons

Das ist keine Doublette. Die streiken wirklich wieder.
11. Februar 2024 - Die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag, 13. Februar, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASEAG in Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst erneut zu einem „Partizipationsstreik“ aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Mit dem Ende des Streiks werden die Busse ab Freitag, 14. Februar, wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf www.aseag.de kommuniziert. Auch bei der Stadt wird wieder großflächig gestreikt. Um den Effekt zu steigern (und den Ärger in der Bevölkerung zu erhöhen), gibt es vorab keine Informationen, in welchen Bereichen genau die Arbeit ruht. // Foto: Archiv Ulrich Simons
 |
 |
11. Februar - heute ist "Tag des Notrufs
11. Februar 2025 - Der Grund zum Feiern ergibt sich wie von selbst: 11. Februar – 11.2. Seit 2009 wird an diesem Tag der „Tag des europaweiten Notrufs 112“ begangen, um auf die in ganz Europa gültige Notrufnummer aufmerksam zu machen. -> mehr |
 |
 |
Hausbesitzer auf der Zinne: Grundsteuer explodiert
05. Februar 2025 - So mancher Hauseigentümer dürfte sich in diesen Tagen verwundert die Augen reiben, wenn er seinen Bescheid über die neuen Grundbesitzabgaben in der Post findet: Vielfach ist die Grundsteuer B um 100 Prozent und mehr gegenüber dem vergangenen Jahr gestiegen. Versprochen hatte die Stadt etwas anderes. Im Dezember hatte der Rat nach der Neuberechnung der Grundsteuermessbeträge durch die Finanzämter mit großer Mehrheit die Anhebung des Hebesatzes B von 525 auf 637 Prozent beschlossen. Vermutungen, die Stadt wolle sich "durch die Hintertür die Taschen vollmachen", hatte Kämmerin Annekatrin Grehling seinerzeit zurückgewiesen und Zahlen in den Raum gestellt: Für unbebaute Grundstücke sollte demnach die Grundsteuerbelastung um fast 168 Prozent steigen, für Ein- und Zweifamilienhäuser dagegen nur um 55 Prozent, für Wohneigentum um knapp elf und für größere Mietwohnhäuser um rund vier Prozent. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, man kann der Kämmerin nicht trauen, oder sie kann nicht rechnen. Beides wäre übel. Da Hausbesitzer die gestiegenen Kosten 1:1 an ihre Mieter weitergeben dürfen, wird es jetzt auch für diese teurer. |

Donnerstag streikt die ASEAG - nur Auftragsunternehmen fahren
04. Februar 2024 - Die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag, 6. Februar, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASEAG in Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst zu einem „Partizipationsstreik“ aufgerufen. Die Busse der ASEAG werden daher an diesem Tag in Aachen und der Städteregion von Betriebsbeginn bis Betriebsende nicht fahren. Die Busse der Auftragsunternehmen der ASEAG fahren, da diese Unternehmen nicht von dem Streikaufruf betroffen sind. Mit dem Ende des Streiks werden die Busse ab Freitag, 7. Februar, wieder planmäßig rollen. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen werden laufend auf www.aseag.de kommuniziert. // Foto: Archiv Ulrich Simons

Karrieresprung: Armin Laschet wirbt jetzt für Streuselbrötchen-Pins
03. Februar 2025 - Fragen Sie mich bitte nicht, was das soll. Aber von der Theke der Bäckerei Moss in der Schillerstraße (und vermutlich nicht nur von dort) grinst einem neuerdings Armin Laschet entgegen. Mit Heiligenschein, zwischen Daumen und Zeigefinger zum Preis von närrischen 7,77 Euro einen runden, goldenen Ansteck-Pin, den ich optisch irgendwo zwischen einer Schichtaufnahme des menschlichen Gehirns und einer Portion Rührei verorten würde, der aber angeblich - wie ich inzwischen in Erfahrung bringen konnte - ein Streuselbrötchen darstellen soll. Sagenhaft: Der Mann, der vor vier Jahren noch angetreten war, um Bundeskanzler zu werden, ist jetzt offensichtlich Nebenerwerbs-Markenbotschafter für Streuselbrötchen. Ich sag da nix mehr zu. // Foto: Ulrich Simons
Alle Meldungen aus dem Januar finden Sie hier.
|