Werbung

|
|

Die Kollegen des Stadtbetriebs Dieter Bohn, Bereichsleiter Stadtreinigung, Jürgen Graff, Stadtreinigung, Markus Cabello-Parra, Straßenunterhaltung/Verkehrseinrichtungen (3.-5. v.l.) und Marlon Knops, stellvertretender Betriebsleiter (2.v.r.), freuen sich auf dem Foto gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Landtags NRW, Berivan Aymaz (3.v.r.), dem Präsidenten des Festausschuss Aachener Karneval, Frank Prömpeler (re.) sowie den Mitgliedern des Festausschusses Aachener Karneval Tobias Barth und Melanie Laschet über die Auszeichnung. // Foto: Landtag NRW/Wilfried Meyer |
21. Februar 2025
"Orange Funken" ausgezeichnet:
NRW-Orden für die letzte Fußgruppe
22. Februar 2025 - Wenn die Züge durch sind, kommt ihr großer Auftritt: Stellvertretend für den Aachener Stadtbetrieb und sein Engagement im Karneval haben jetzt vier Kollegen im Düsseldorfer Landtag den Orden "Würdigung des Brauchtums“ erhalten.
Mit diesem Orden zeichnet der Präsident des Landtags, André Kuper, Ehrenamtler für ihre Verdienste um das Karnevalsbrauchtum aus. Der Aachener Stadtbetrieb erhielt den Orden für sein Engagement im Karneval.
Traditionell reinigt nach den Zügen in Aachen der Stadtbetrieb die Straßen. "Die für die Reinigung zuständigen Mitarbeiter sind selbst Karnevalisten und können an den tollen Tagen die Züge nicht genießen, sondern arbeiten seit Jahrzehnten für unser Brauchtum Karneval.
Die Ehrung soll Anerkennung und Zeichen der Wertschätzung für diese Menschen sein, die wir liebevoll die Orangen Funken nennen”, heißt es in der Laudatio des Festausschusses Aachener Karneval.
"Große Anerkennung und Wertschätzung"
Marlon Knops, stellvertretender Betriebsleiter, bedankte sich: „Wir freuen uns sehr und fühlen uns geehrt, dass auf Vorschlag des Vorstandes des Festausschusses Aachener Karneval der Aachener Stadtbetrieb diesen besonderen Orden vom Landtag NRW bekommen hat. Er stellt für die Kolleginnen und Kollegen eine große Anerkennung und Wertschätzung ihrer vielfältigen und wichtigen Arbeit im Vorfeld und während der jecken Tage dar.“
Insgesamt erhielten 17 Persönlichkeiten und Vereine aus Nordrhein-Westfalen den Orden. Sie waren von den Karnevalsverbänden im Land vorgeschlagen worden. Der Landtag Nordrhein-Westfalen zeichnete zum 11. Mal die verdienten Karnevalist*innen aus.
„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval ist in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren. Ihre unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden verdient höchste Anerkennung. Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft – in der fünften Jahreszeit und darüber hinaus“, gratuliert Kuper.
Er überreichte den Geehrten gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer, Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche die Urkunden und den Orden des Landtags.
|