Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung

spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell
spacer 30
Ein Stichwort reicht:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Fotojournalist (seit 1976)
Redakteur (1987 bis 2019)
Letzter Blogger vor der Grenze (ab 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15

Aktueller Monat

 
Archiv 2025 Archiv 2024
spacer 15
Archiv 2023 Archiv 2022
spacer 15
Archiv 2021 Archiv 2020
spacer 15
Archiv 2019 und früher
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Werbung

 

Audiophil Foto

 

 

Haus Grenzwacht

Baustopps infolge Geldmangels haben in Aachen eine lange Geschichte, Ein prominentes Beispiel ist das Hochhaus am Hauptbahnhof. // Foto: Stadtarchiv / Peter Gatzweiler

 

17. Februar 2025

Im Hochhaus sollten ursprünglich
die belgischen Besatzer einziehen

Kennen Sie "Haus Grenzwacht"?
Nein?
Aber das Hochhaus am Bahnhof kennen Sie?
Ja?
Dann kennen Sie auch "Haus Grenzwacht".
Es ist das Gleiche.
Das Archivale des Monats Februar aus dem Stadtarchiv zeigt das "Haus Grenzwacht" nur wenige Tage nach seiner Eröffnung am 17. Februar 1932.

 

Immer wieder Verzögerungen

Das Haus Grenzwacht am Aachener Hauptbahnhof wurde vor 95 Jahren am Valentinstag eröffnet. Heute ist es eines der größten Verwaltungsgebäude in Aachen. Als der Bau 1923 geplant wurde, war er zur Unterbringung der belgischen Besatzungsverwaltung gedacht, doch verzögerte sich die Fertigstellung des zur damaligen Zeit spektakulären Baus immer wieder.

Die Reichsregierung sollte die Bauarbeiten finanziell unterstützen, denn die Unterbringung belgischer Besatzungsstellen war eine direkte Konsequenz der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg.

Der erste Entwurf von Theodor Veil, Professor für Architektur an der RWTH, wurde nur bis zur Fertigstellung der Baugrube im Sommer 1924 verfolgt. Als klar wurde, dass die Finanzierung durch das Reich ausbleiben würde, ruhte die Baustelle zunächst.

Ein Investor musste her und war in dem Aachener Bauunternehmer Rudolf Lochner bald gefunden. Lochner kaufte die Baugrube samt Projekt; seine Lochner’sche Bauunternehmungs AG sollte den Bau weiterführen. Lochner ließ Veils Pläne von Emil Fahrenkamp, Professor für Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf, überarbeiten. Mitte 1925 wurde der Bau fortgesetzt.

 

Neuerlicher Baustopp

Das Bauprojekt zog reichsweit Aufmerksamkeit auf sich, war es doch einer der ersten Hochhausbauten in Deutschland, der in Stahlskelettbauweise errichtet wurde.

Das Stahlskelett wurde noch im Jahr 1925 fertiggestellt, doch ruhte der Bau dann erneut: Es musste mehr Stahl verwendet werden als ursprünglich geplant, die Kostensteigerungen führten zum neuerlichen Baustopp. Es sollte bis Oktober 1927 dauern, bis mit dem Essener Bauunternehmen Hochtief ein neuer Investor gefunden werden konnte.

Hochtief beauftragte den in Aachen geborenen Architekten Jakob Koerfer mit der erneuten Überarbeitung der Pläne. Unter anderem wurde ein Kinosaal hinzugefügt, ein Anbau ergänzte die Nordseite, und der Langbau wurde um ein Geschoss erhöht, wobei diese Gebäudeteile nun in Stahlbetonskelettbauweise errichtet wurden. Im April 1929 wurden die Bauarbeiten an dem Haus Grenzwacht genannten Gebäude fortgesetzt und im Februar 1930 abgeschlossen.

 

„Restaurant Grenzwacht“

Das Archivale des Monats zeigt das Haus Grenzwacht nur wenige Tage nach seiner Eröffnung am 17. Februar 1932. Der Fotograf blickt über die Römerstraße auf den Bahnhofsplatz und das Haus Grenzwacht an der Hackländerstraße. Am rechten Bildrand ist zudem der Hauptbahnhof zu erkennen.

Am Haus Grenzwacht ist an der Fassade des Erdgeschosses ein Schild mit der Aufschrift "Restaurant Grenzwacht" angebracht. Im Vordergrund ist die Pflasterung der Römerstraße und des Bahnhofplatzes erkennbar.

Der Fotograf war der damalige technische Stadtsekretär und spätere Stadtbaumeister Peter Gatzweiler, Mitarbeiter des städtischen Hochbauamtes.

 

Anmerkung

Das Aachener Stadtarchiv stellt aus seinen Magazinen regelmäßig interessante Stücke als Archivale des Monats vor. Das Stück mit einem kurzen Begleittext wird in einem Schaukasten im Foyer des Stadtarchivs am Reichsweg sowie digital auf der Homepage des Archivs präsentiert.

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15