Werbung
|
|
|
Aktuell: Die Schneehöhen im belgischen Venn
Hier im Direktzugriff: Der Schneelagebericht der Tourismusagentur Ostbelgien mit den aktuellen Schneehöhen und Pistenzuständen im Hohen Venn. Tipp: Wenn Sie sich dort für den Newsletter anmelden, erfahren Sie brandaktuell die Füllstände der Venn-Parkplätze. |
Januar 2025
Aus meinem Archiv: Schon lange vor den Maastrichtern ...
23. Januar 2025 - Nachtrag zur "InterClassics 2025" in Maastricht, die gerade ihr 30-jähriges Bestehen feierte und am vergangenen Sonntag zu Ende ging: Sorry, aber sowas hatten wir in Aachen schon vor 44 Jahren. Nicht ganz so groß, aber immerhin ... Das Foto vom 05. Januar 1980 zeigt einen Blick in den Europasaal des Eurogress, wo damals die Auto- und Motorrad-Schau "AutoMot '80" die Massen anlockte. Das Bild entdeckte ich gerade beim Digitalisieren meiner Negativbestände. Heute ist sowas an dieser Stelle vermutlich noch mit Pedelecs und Lastenrädern erlaubt. // Foto: Ulrich Simons
Soll später keiner sagen, er habe es nicht gewusst
23. Januar 2025 - Linst da einer rüber zu seiner Wunsch-Koalitionspartnerin? Auch Annalena Baerbock scheint der Idee "Zusammen" nicht abgeneigt. Andererseits: Mit Umfragewerten um die 13 Prozent dürfen die Grünen nicht wählerisch sein. Aber warum kapert Armin Laschet (CDU) als Wahlslogan ausgerechnet das 25 Jahre alte Leitmotiv seines Amtsvorgängers als NRW-Ministerpräsident und späteren Bundespräsidenten, Johannes Rau (SPD)? Hat er selber nichts mehr zu sagen? Oder sieht sich "Wanderprediger Armin" schon in den Fußstapfen von "Bruder Johannes"? Fragen über Fragen, die einen noch lange beschäftigen, nachdem man die Wahlplakat-Kombo an der Ecke Vaalser Straße / Halifaxstraße passiert hat. // Foto: Ulrich Simons
|
|
Denkmalförderung für den Jüdischen Friedhof
22. Januar 2025 - Über das Denkmalschutz-Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erhält die Jüdische Gemeinde Aachen eine besondere Förderung für den Jüdischen Friedhof an der Lütticher Straße. Im Rahmen eines Pressetermins am Freitag möchte die Stadt berichten, welche denkmalgerechten Sanierungen mit der Fördersumme möglich sind. Weil am Dienstag laut Wettervorhersage zum letzten Mal in dieser Woche die Sonne schien, bin ich schon einmal mit der Kamera losgezogen. -> mehr |
|
|
Ein Festtag für den Urvater aller Öcher
21. Januar 2025 - Seit vielen Jahren wird in Aachen anlässlich des Todestages Kaiser Karls am letzten Januar-Sonntag des Jahres das Karlsfest gefeiert - aktuell am 26. Januar. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Pontifikalamt im Dom, bei dem S.E. Professor Dr. Johan Bonny, Bischof von Antwerpen, Hauptzelebrant sein wird. Anschließend finden die Generalversammlung der Karlsschützen-Gilde im Krönungssaal des Aachener Rathauses sowie ein kurzer Empfang statt. Das Fest anlässlich des 1211. Todestages Karls des Großen mündet an diesem Tag ab 11 Uhr in ein buntes, mittelalterliches Treiben im Aachener Rathaus. Hier ist das Programm. -> mehr |
|
|
Nostalgischer Augenschmaus in Chrom und Lack
16. Januar 2025 - Männer wie in Trance. Zumindest einige. Mit strahlenden Augen, wie man sie sonst nur im Baumarkt sieht: In Maastricht ist wieder "InterClassics". Rund 300 Aussteller historischer Automobile erwarten am Wochenende im MECC auf 35.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Zehntausende Besucher. Heute ging es mit der Preview los. -> mehr |
© European Union 2019 – Source: EP
Karlspreis geht in diesem Jahr an Ursula von der Leyen
19. Januar 2025 - Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, wird in diesem Jahr mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das gab das Karlspreis-Direktorium soeben bekannt. Die Verleihung findet traditionell am Christi-Himmelfahrts-Tag statt, in diesem Jahr am 29. Mai. Lesen Sie hier die ausführliche Begründung für die Ehrung.
|
|
Winter-Tipp: Mit dem Spaten in die Biotonne
13. Januar 2025 - Manchmal hilft nur noch Gewalt: In Teilen der Stadt konnten bei der heutigen Abfallsammlung nicht alle Behälter vollständig geleert werden. Entweder waren die Deckel zugefroren, oder der Frost hielt den Inhalt in der Tonne fest. Tipp des Stadtbetriebs für die nächste Leerung: Tonnen nach Möglichkeit erst morgens kurz vor 7 Uhr herausstellen und den Inhalt z.B. mit einem Spaten lockern. Wenn kein frostgeschützter Abstellplatz zur Verfügung steht, helfen auch geknülltes Zeitungspapier oder Eierkartons am Boden des Behälters. Die saugen die Feuchtigkeit der Abfälle auf. Was nicht hilft: Heißes Wasser. Das kühlt schnell ab und macht dann alles nur noch schlimmer. |
|
|
Dümmer als die Polizei erlaubt ...
09. Januar 2025 - Donnerstag beim Arzt. Am Empfang gibt ein mutmaßlich ehemaliger Polizist zur Freude der Mitarbeiterinnen Anekdoten aus seinem Berufsleben zum Besten. Eine Geschichte ging so: Nach einem Parkrempler wartet der Verursacher etwa zehn Minuten, dann schreibt er etwas auf einen Zettel, klemmt diesen unter den Scheibenwischer des beschädigten Autos und fährt davon. Die Besitzerin kommt kurze Zeit später zu ihrem Wagen, entdeckt die Beule und ruft die Polizei. Die findet den Zettel unter dem Scheibenwischer. Text: "Glaubt Ihr Arschlöcher vielleicht, dass ich Euch hier meine Nummer aufschreibe?" - Pech für den Unfallfahrer: Von einem gegenüberliegenden Fenster aus hatte ein Rentner den ganzen Vorgang beobachtet. Der hatte sich das Fahrzeugkennzeichen notiert. |
Sie kommen sogar bei Schnee und Eis: Danke!
09. Januar 2025 - Wunder gibt es immer wieder. Zum Beispiel dieses: Gerade kam die Müllabfuhr in unserem Sträßchen vorbei, um die Tonnen zu leeren. Trotz Dauer-Schneefall und Glätte. Toll! Danke denn auch! Seit 3 Uhr in der Nacht ist das Winterdienst-Team des Aachener Stadtbetriebs im Volleinsatz. Wegen der anhaltenden Wetterlage konnten bislang nur die Hauptverkehrsstraßen befahrbar gehalten werden. Und trotzdem: siehe oben. Das klappte allerdings nicht überall, und so musste mancher Weihnachtsbaum, der heute laut Abfallkalender abgeholt werden sollte, stehen bleiben. Die Stadt bittet die Anwohner, deren Tonnen, Säcke und Weihnachtsbäume heute nicht eingesammelt werden konnten, diese einfach stehenzulassen. Der Stadtbetrieb und die EGN (die holt die gelben Säcke ab) holen dies zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach. // Foto: Ulrich Simons
|
|
OVG Münster kippt auch den Campus West
08. Januar 2025 - Die nächste Klatsche für die Planungsexperten in der Aachener Verwaltung: Nach dem Bebauungsplan 999A für das Büchel-Quartier hat das OVG Münster jetzt wegen formaler und inhaltlicher Fehler auch die Pläne für den Campus West einkassiert. Damit ist das bei weitem größte Bauvorhaben der Stadt auf unabsehbare Zeit lahmgelegt. Die AZ berichtet in ihrer heutigen Ausgabe ausführlich. |
|
|
Briefwahl-Anträge ab Samstag online möglich
07. Januar 2025 - Zur Bundestagswahl am 23. Februar können in Aachen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ab kommenden Samstag, 11. Januar, Briefwahl über das Online-Briefwahlportal beantragen. Anträge können bis zum 19. Februar, 23.59 Uhr, gestellt werden. Wer bereits jetzt Briefwahlunterlagen beantragen möchte, kann dies formlos unter Angabe des Vor- und Nachnamens, der Adresse, des Geburtsdatums und der gegebenenfalls abweichenden Versandadresse per Email oder per Brief an das Wahlamt am Blücherplatz tun. |
|
|
Vaalser Straße wird für sechs Wochen gesperrt
04. Januar 2025 - Wegen Fernwärmeleitungsarbeiten muss die Vaalser Straße im Bereich von Hausnummer 160 (das ist das Teilstück zwischen Hanbrucher Straße und Hammerweg) gleich im ersten Quartal des neuen Jahres für sechs Wochen in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Sperrung ist Teil eines Paketes von größeren Baumaßnahmen im ganzen Stadtgebiet zur Erhaltung der Infrastruktur, Umsetzung von Straßenerhaltungsmaßnahmen sowie politischer Beschlüsse, über die die Verwaltung in der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 16. Januar informiert. Anlass zur Panik besteht übrigens nicht: Im Oktober 2020 hat das an gleicher Stelle schon einmal geklappt. |
|
|
Mini-Erdbeben erschüttert die sozialen Medien
03. Januar 2025 - Ein Mini-Erdbeben hat sich am Freitagmorgen kurz nach 8 Uhr im Untergrund von Niederländisch-Südlimburg ereignet. Je nach Quelle wird die Stärke mit 2,2 bis 2,4 angegeben. Das Epizentrum zwischen Simpelveld und Gulpen soll - wiederum je nach Quelle - in einer Tiefe zwischen drei und fünf Kilometern gelegen haben. Der ehemalige Bergbau scheidet damit als Ursache aus. In Horbach und den sozialen Medien wackelten daraufhin angeblich die Schränke, was vermuten lässt, dass in der Region nördlich von Aachen ganz sensible Menschen wohnen oder dass sie sehr wackelige Schränke haben. Oder beides. Nach gängiger Lehrmeinung sind Mini-Beben mit einer Magnitude zwischen 2,0 und 3,0 auf der Richterskala in der Regel nur mess-, aber nicht spürbar. |
|
|
Büchel: Es könnte noch Jahre dauern ...
03. Januar 2025 - Drei Jahre nach dem Abriss des Parkhauses am Büchel (Foto) soll es nun endlich mit dem Bau des angestrebten "hochwertigen Innenstadtquartiers" weitergehen. Doch das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat im April 2024 den Bebauungsplan 999A gekippt. Begründung: Die unmittelbare Nachbarschaft von (vorhandenen) Bordellen und (geplanter) Wohnbebauung in der Antoniusstraße. Eine Revision des Urteils ließen die Richter nicht zu. Dagegen reichte die Stadt insgesamt fünf Beschwerden beim Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig ein. Dort liegen sie nun. "Da die Verfahrensdauer sehr unterschiedlich ist, lässt sich in diesem Fall keine Voraussage ableiten, wann es hierzu eine Entscheidung geben wird", teilte BVG-Sprecherin Susann Schönfeld am Freitag auf Anfrage mit.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: a) Das BVG kassiert die Nichtzulassung der Revision. Bedeutet: neues Verfahren. b) Das BVG bestätigt die Auffassung der Vorinstanz. Bedeutet: neue Planung. Das kann in beiden Fällen Jahre dauern. Der Optimismus, dass in absehbarer Zeit rund um die Brache nennennswerter Hochbau entsteht, scheint jedenfalls reichlich verfrüht. Erste fertige Gebäude sind nicht vor 2030 zu erwarten. Und aus der provisorischen Wiese soll bis Ende 2026 ein Park werden ... |
|
|
Parkhaus Rathaus: Sanierung startet am 13. Januar
02. Januar 2025 - Der Countdown läuft: Am Montag, 13. Januar, wird das Parkhaus Rathaus in der Mostardstraße bis voraussichtlich Mai 2026 komplett geschlossen. Der Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten an dem 60 Jahre alten Gebäude, die ich hier bereits ausführlich beschrieben habe. Die APAG informiert auf ihrer Internetseite über die Bauarbeiten. Interessierte können sich per Newsletter auf dem Laufenden halten. Ab Juni 2026 sollen einzelne Parkdecks wieder freigegeben werden. Die gesamte Baumaßnahme soll rund zwei Jahre in Anspruch nehmen. |
Fachkräftemangel? Wie die Stawag neuerdings Gaszähler "sichert"
01. Januar 2025 - Der Zahnarzt ist nur die Spitze des Eisberges. Unglaublich, was man alles plombieren kann. Es gibt sogar ganze Internetseiten zu dem Thema. Auch bei Energieversorgern ist die Sicherung von Zählern gegen Manipulation jeglicher Art natürlich ein Dauerthema. Früher wurden da dünne Drähtchen durch irgendwelche Löcher gefrickelt und dann mit einer kleinen Bleiplombe zusammengebacken. Doch der Fortschritt war auch am Gaszähler nicht aufzuhalten. Sogenannte "Plombierschellen" sichern heute die Messeinrichtungen im Keller. Sie werden einfach über die Schraube geklappt und dann zugedrückt. Fertig. Öffnen kann man solche Plombierschellen nur noch mit Gewalt. Es sei denn, der Monteur hat das Spiel nicht verstanden und eine zu große Schelle verwendet. Die kann man dann einfach über die Schraube hochschieben. Mit dem dünnen Drähtchen aus meiner Jugend wäre sowas nicht möglich gewesen. // Foto: Dieter Jacobs
|
|
Gar nicht so schlecht bezahlt
01. Januar 2025 - Lebhafte Diskussionen hat kurz vor Jahresschluss die AZ mit der Veröffentlichung des Gehaltes von Oberbürger*innenmeister*in Sibylle Keupen ausgelöst. Dabei rangieren monatlich 15.612,33 Euro für die Chefin der Verwaltung (6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) im Vergleich mit Unternehmen ähnlicher Größenordnung in der freien Wirtschaft eher am unteren Ende der Skala. Andererseits: Für eine Ungelernte ... |
|