Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung

spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell
spacer 30
Ein Stichwort reicht:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Fotojournalist (seit 1976)
Redakteur (1987 bis 2019)
Letzter Blogger vor der Grenze (ab 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15

Aktueller Monat

 
Archiv 2025 Archiv 2024
spacer 15
Archiv 2023 Archiv 2022
spacer 15
Archiv 2021 Archiv 2020
spacer 15
Archiv 2019 und früher
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Werbung

 

Audiophil Foto

 

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

Stumme Zeitzeugen: Die ersten Gräber auf dem Jüdischen Friedhof an der Lütticher Straße wurden um das Jahr 1822 angelegt, also vor mehr als 200 Jahren. // alle Fotos: Ulrich Simons

 

24. Januar 2025

Der Jüdische Friedhof:
Gräber für die Ewigkeit

Kein Blumenschmuck auf den Gräbern, keine weißen oder roten Grablichter, stattdessen überall Moos und Verfall: Der Jüdische Friedhof an der Lütticher Straße / Ecke Körnerstraße irritiert und fasziniert den Besucher gleichermaßen, wenn dieser bisher nur die traditionelle christliche Bestattungskultur erlebt hat.

Viele der rund 1400 Gräber sind mehr als 100 Jahre alt - weil im Judentum die "ewige Ruhe" gemäß der Gebote und Verbote in der "Halacha" wörtlich zu verstehen ist, und Gräber - im Gegensatz zu christlichen Friedhöfen - niemals eingeebnet oder neu belegt werden dürfen.

So ist das Gräberfeld im Laufe der Zeit ein "Friedhof mit Jahresringen" geworden, an dem sich die Kulturgeschichte der Grabgestaltung ebenso ablesen lässt wie die Erweiterungsphasen des Friedhofs.

Impressionen von einem bemerkenswerten Ort ...

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

Jahrtausende alter Brauch aus der Zeit, als Jüdinnen und Juden auf der Flucht aus Ägypten durch die Wüste zogen. War einer von ihnen gestorben, legten die Angehörigen kleine Steine auf das Grab. Damit markierten sie einerseits die letzte Ruhestätte, schützten den Leichnam aber auch vor wilden Tieren.

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

Juedischer Friedhof Luetticher Strasse

 

-> Virtueller Rundgang über den Jüdischen Friedhof an der Lütticher Straße

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15