Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung

spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell
spacer 30
Ein Stichwort reicht:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Fotojournalist (seit 1976)
Redakteur (1987 bis 2019)
Letzter Blogger vor der Grenze (ab 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15

Aktueller Monat

 
Archiv 2025 Archiv 2024
spacer 15
Archiv 2023 Archiv 2022
spacer 15
Archiv 2021 Archiv 2020
spacer 15
Archiv 2019 und früher
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Werbung

 

 

Bluehstreifen

Es leuchtet und strahlt, und wenn man genau hinhört, summt es auch. Die Wildblumenwiesen, die der Aachener Stadtbetrieb übers Stadtgebiet verteilt angelegt hat, sind eine wahre Pracht für Zweibeiner und für Insekten ein reich gedeckter Tisch. // Foto: Stadt Aachen

 

28. Juni 2024

Farbexplosionen
am Straßenrand

Natternkopf, Steppensalbei, Katzenminze, Schafgarbe – überall in der Stadt leuchten derzeit üppige Blumenbeete. Ob in Parkanlagen, Baumbeeten oder kleineren Grünstreifen – die satten Farben begeistern zahlreiche Bürger und Besucher der Stadt Aachen.

Das Anlegen von Blühstreifen und Wildblumenwiesen wird sukzessive ausgeweitet. „Die Nachfrage ist deutlich gestiegen“, sagt Ilse Savelsbergh, Geschäftsbereichsleiterin Grünflächenpflege des Aachener Stadtbetriebs. „Es eignet sich nicht jeder Standort, aber wir versuchen konstant immer mehr Flächen in solche Wildblumenwiesen umzuwandeln.“

Vereinzelt haben die Gärtnerinnen und Gärtner des Stadtbetriebs bereits mehrjährige Blumenmischungen ausgebracht um zu testen, wie sich die Haltbarkeit der Pflanzen entwickelt.

 

Nahrung und Lebensraum für Insekten

Die abwechslungsreichen Bepflanzungen, die sorgsam von den Experten erarbeitet wurden, bieten zahlreichen Insekten Schutz, Nahrung und Lebensraum. „Wir fördern gezielt die Biodiversität und das Leben von Kleinstlebewesen unter gleichzeitiger ästhetischer Aufwertung der Anlagen“, sagt Julian Creusen, Teilbereichsleiter Stadtgrün und Bezirke des Aachener Stadtbetriebs.

Dabei werden verschiedene Saatmischungen verwendet und standortbezogen erprobt. „Die Streifen sind ständig in der Entwicklung und verändern sich auch während der Frühjahrs- und Sommermonate“, erläutert Julian Creusen. „Wir lassen die Blühflächen im Jahresverlauf wenn möglich bis zum ersten Frost unberührt, erst dann wird nach abgestimmten Verfahren gemäht.“

Bis dahin verteilen sich unzählige sehenswerte Blumenbeete und Blühstreifen quer durch das Stadtgebiet.

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15