Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung
spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell

spacer 30
Jetzt neu:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Redakteur (1987 bis 2019)
Fotojournalist (seit 1976)
Blogger (seit 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15
Aktueller Monat
spacer 15
Archiv 2022 Archiv 2023
spacer 15
Archiv 2020 Archiv 2021
spacer 15
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
 

Dampfplauderer Armin Laschet mit seinem Freund Cem Özdemir beim Tierischen Ernst 2005. Dem ging schon damals der Hut hoch. // Foto: Archiv Ulrich Simons

 

12. Dezember 2020

Kommentiert

Lockdown-Laschets
wundersame Wandlung

Man kann NRW-Ministerpräsident Armin Laschet ja alles Mögliche vorwerfen. Dass er eine flache Lernkurve hat, gehört nicht dazu. Andererseits hatte er für seinen Sinneswandel immerhin ein halbes Jahr Zeit.

Erinnern Sie sich noch an die erste Corona-Welle im Frühjahr? Armin Laschet (NRW) gegen Markus Söder (Bayern). Der Hardliner aus dem Süden gegen Laissez-faire-Armin aus Aachen-Burtscheid. Was haben die sich gezofft!

Während Söder die Zügel stramm hielt, konnte es Laschet mit den Lockerungen nicht schnell genug gehen. Aber was will man erwarten, wenn einer das Adjektiv "lasch" schon im Namen tägt?

Als Laschet merkte, dass Söder als Krisenmanager ernst genommen wurde und seine eigenen Beliebtheitswerte Woche für Woche weiter in den Keller rauschten, als er feststellen musste, dass seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz und die Merkel-Nachfolge in immer weitere Ferne rückten, da änderte er die Taktik und drehte sich um 180 Grad.

 

Was hat er sich denn dabei gedacht?

Ein halbes Jahr später ist der NRW-Landesvater mit der Rhetorik irgendwo zwischen Oberlehrer und Dorfpfarrer nicht mehr wiederzuerkennen.

Schneller - härter - länger lautet jetzt seine Lockdown-Formel, und am Freitag kündigte er dann an, am liebsten gleich am Montag ganz NRW bis auf die Supermärkte, Apotheken, Tankstellen und was der Mensch sonst noch so braucht bis zum 10. Januar in den Corona-Winterschlaf schicken zu wollen.

Der Mann, der im Frühjahr als einer der ersten aus der Reihe ausscherte und die Absprachen der Ministerpräsidenten brach, war sich dabei noch nicht einmal zu schade, ein "bundesweit einheitliches Vorgehen" zu fordern.

Freitag zu verkünden, dass es ab Montag voraussichtlich nichts mehr gibt: Was hat er sich denn dabei gedacht, wenn überhaupt? Hat er ernsthaft erwartet, dass die Leute brav zu Hause sitzenbleiben, bis man ihnen am Sonntag sagt, dass jetzt die Geschäfte endgültig und mindestens bis zum 10. Januar geschlossen sind?

Die Ankündigung traf all jene mitten ins Herz, die auch in diesem Jahr die Sache mit den Weihnachtsgeschenken verpennt hatten und am dritten Adventssamstag immer noch mit leeren Händen dastanden.

Prompt goss die BILD-Zeitung Online noch eine weitere Ladung Öl ins Feuer und titelte mit dem verzweifelten Aufschrei: "KÖNNEN WIR NÄCHSTE WOCHE NOCH WEIHNACHTSGESCHENKE KAUFEN?"

 

Der Ansturm auf die Innenstädte

Weil niemand sich darauf verlassen wollte, was Angela Merkel und die Landesfürsten (mal wieder am Parlament vorbei) am Sonntag beschließen, und ob die Geschäfte in der nächsten Woche noch offen sein würden, brach bereits am Freitagnachmitag der Weihnachts-Endspurt über die Innenstädte herein.

Nochmal schnell rein in die City, bevor es nichts mehr gibt. Weihnachts-Schlussverkauf. Mir kumme met alle Mann vorbei, Hurra! Das Parkhaus in der Blondelstraße hisste am Samstag gegen 13 Uhr als erstes die weiße Fahne. VOLL!

Auch die Quadratmeter-Regelung im Einzelhandel entpuppte sich als ziemlich praxisfern. Die Vorgabe, soundsoviele Menschen pro Quadratmeter Verkaufsfläche zuzulassen, war gleich doppelt meschugge.

Denn Verkaufsfläche ist nicht gleich Lauffläche. Wenn man die Kontakte reduzieren will, muss man natürlich die Flächen, die mit Schränken und Regalen zugestellt sind, aus der Berechnung herausnehmen.

Außerdem verteilen sich die Kunden in großen Geschäften und Warenhäusern nicht gleichmäßig. Während manche Artikel wie z.B. Reiseführer überhaupt nicht nachgefragt wurden und in den entsprechenden Abteilungen ziemliche Leere herrschte, standen sich die Kunden bei Spielwaren auf den Zehen.

Noch schnell ein paar Viren für den Heimweg mitnehmen? Corona to go gewissermaßen? Das Verkaufspersonal mittendrin in dem Tumult konnte einem leid tun.

Völlig irre: Noch Anfang Oktober hatte Lockdown-Laschet die Geschäfte an den Sonntagen im Advent öffnen wollen, um das Weihnachtsgeschäft zu "entzerren". Das genaue Gegenteil wäre vermutlich eingetreten.

Weiß der Mann überhaupt noch, was er will, was er redet und was er tut?

 

Restaurantbetreiber wurden komplett verarscht

Meine Stamm-Italiener, Luigi und Giovanni vom "La Masseria" in der Hüttenstraße in Rothe Erde, hatten alles richtig gemacht. Die Kontaktnachverfolgung funktionierte tadellos, es gab Desinfektionsspender, Pfeffer und Salz kamen in Portionstütchen, die Tische waren ausgedünnt, dazwischen hingen für viel Geld beschaffte Plexiglas-Scheiben zum Schutz der Gäste.

Auch die Giessweins von der "Waldschenke" hatten die Corona-Beschränkungen tipptopp im Griff. Kontaktnachverfolgung, Tische weit auseinander, Handhygiene - alles lief wie am Schnürchen, man fühlte sich sicher.

Manche Restaurantbetreiber hatten sogar noch teure Heizpilze für die Außengastronomie angeschafft. Anfang November mussten sie trotzdem schließen, während das Volk die Baumärkte stürmte und die "Querdenker" (quer: ja, denken: nein) die Wochenenden mit ihren unsäglichen Verschwörungs- und Verweigerungs-Darbietungen bestimmten.

Politiker wie Armin Laschet waren es (glücklicherweise gibt es nicht so viele von seiner Sorte), die im Frühjahr mit ihrem voreiligen Lockerungsgerede das Virus verharmlost haben. Und die Entwicklung im Sommer schien ihnen sogar Recht zu geben, während Wissenschaftler bereits eindringlich vor der "zweiten Welle" warnten, die unweigerlich losbreche, wenn die Temperaturen sinken würden.

Als es dann soweit und der Sommer zu Ende war, nahmen viele Menschen im Land das Virus nicht mehr ernst. Ein fataler Fehler.

Man mag sich lieber nicht vorstellen, wie es in diesem Land und auf seinen Intensivstationen heute aussähe, wenn in den vergangenen Monaten in Berlin ein Bundeskanzler Armin Laschet auf der Kommandobrücke gestanden hätte.

Da wünscht man sich die Zeiten zurück, als Laschet mit seinem Freund Cem Özdemir bei der Ordensverleihung des AKV in die Bütt stieg. Da hat er zwar auch schon Blödsinn geredet. Aber er hat damit wenigstens keinen Schaden angerichtet.

 

Peer van Daalen - Armin Laschet

Anderen ist es offenbar auch schon aufgefallen. Graffito am Netto-Markt Boxgraben. // Foto: Peer van Daalen

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15