Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15   Uli Simons - spacer15
Werbung
spacer 30

Ulis Nachschlag

"Journalismus heißt, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations."
George Orwell

spacer 30
Jetzt neu:
VOLLTEXTSUCHE
im gesamten Bestand
spacer 30

Ulrich Simons

Ulrich Simons
Redakteur (1987 bis 2019)
Fotojournalist (seit 1976)
Blogger (seit 2019)

spacer 30
spacer15
INHALT
spacer 15
Aktueller Monat
spacer 15
Archiv 2022 Archiv 2023
spacer 15
Archiv 2020 Archiv 2021
spacer 15
 
SPEZIAL Parkzone U
spacer 15
SPEZIAL Fundsachen
spacer 15
spacer 30

Datenschutz

Copyright/Impressum

HOME

eMail senden

spacer 30
spacer 15

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Sie sind Besucher Nummer

Besucherzaehler

seit dem 03. September 2019

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Buschtunnel Aachen-Ronheide

www.buschtunnel.de

Bester Internet-Beitrag
des Jahres 2007 im
DB-Journalistenwettbewerb

spacer 15
spacer 30
spacer 15

Web-Tipp

Ulrich Simons - Alpentrio

www.simages.de

Unfassbare Bilder
aus mehr als 30 Jahren

spacer 15
 

Protected Bike Lane

111 Parkplätze am Straßenrand fallen weg, wenn die Politik den "Radentscheid-konformen Umbau" der Salierallee beschließt. // Foto: Ulrich Simons

 

01. September 2023

Wird die Salierallee
die nächste Vaalser Straße?

Der Parkplatz-Kahlschlag geht weiter: Am Mittwoch, 6. September, steht in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte (17 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal) die Neuaufteilung der Salierallee auf der Tagesordnung.

Zu der von der Verwaltung favorisierten "Variante 2 – Radentscheid-konforme Radverkehrsführung" heißt es in der Vorlage u.a.:

"Die geplanten Radwege können entweder auf Fahrbahnniveau mit baulich abgetrenntem 0,50 m breitem Sicherheitstrennstreifen zum Kfz-Verkehr („Protected Bikelane“/PBL) oder auf Gehwegniveau angelegt werden. Die Fahrbahnbreite beträgt ca. 3,50 m.
Da die stadteinwärtige Fahrbahn breiter ist als stadtauswärts, kann nur hier ein ca. 2,20 m breiter Längsparkstreifen für ca. 83 Kraftfahrzeuge entlang des begrünten Mittelstreifens angelegt werden. Stadtauswärts entfällt der vorhandene Längsparkstreifen für ca. 63 Fahrzeuge.

Und an anderer Stelle:

Von den 194 im Bestand vorhandenen Parkplätzen entfallen 111 in der Variante 2."

Die Kosten für die Umgestaltung der Salierallee gemäß Variante 2 schätzt die Verwaltung auf 5.500.000 Euro, in Worten: Fünfeinhalb Millionen. (Den kompletten 127-seitigen Beschlussetnwurf inklusive Pläne gibt es hier.)

 

Im Stadtsäckel klafft schon jetzt ein Millionenloch

Ob jemals was draus wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Gut möglich auch, dass die Salierallee auf Jahre hinaus ein Provisorium bleibt. Denn nicht alles, was Grün-Rot in Aachen beschließen, wird tatsächlich auch umgesetzt. Wenn die Wünsche größer sind als das Bankkonto, gibt es schon mal Probleme.

"Die Umsetzung der Maßnahme" warnt die Verwaltung daher vorsichtshalber, "ist nur möglich, sofern die Bereitstellung der erforderlichen Mittel durch einen zukünftigen, rechtskräftigen Haushalt gesichert ist."

Das ist mehr als fraglich.

Mitte August hatte Aachens Kämmerin Annekathrin Grehling die Alarmglocken geläutet und in ungewohnter Deutlichkeit im Finanzausschuss gewarnt, dass der nächste Aachener Haushalt in eine bedenkliche Schieflage geraten könne.

Schon jetzt fehlen 95 Millionen Euro, und kein Mensch weiß, wo die herkommen sollen. (Den Artikel meines Kollegen Robert Esser vom 15. August lesen Sie hier.) Vieleicht ist die Vermutung nicht ganz abwegig, dass auch die ständige Verschiebung der Bewohnerparkzone U einfach nur am fehlenden Geld liegt.

 

Alle Texte und Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Weitergabe des Links auf diese Seite ist ausdrücklich erwünscht.

 

© Ulrich Simons
Redakteur (1987-2019) - Fotojournalist - Blogger

Uli Simons - spacer15
Uli Simons - spacer15